




Beruflicher Bildungscampus |
Berufsschule |
Informatik Campus |
Hotel- & Tourismusmanagement | BFS für gastgewerbliche Berufe |
Die Tourismusschule Oberpfalz - staatliche Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau
Leitbild | Organisation | Lehrerübersicht | Lehrrestaurant | Ausstattung / Campus | Standort Wiesau | Servicequalität
Seit 2004 hat die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau den Weg bereitet für die Einführung des Berufs "Assistent für Hotel- und Tourismusmanagement" in Deutschland:
Absolventen: über 360!, weltweit tätig, über den Förderverein, linkedin und XING vernetzt.
2004 | Entwicklung eines Konzeptes zur Doppelqualifizierung (Beruf+Abitur) am Standort Wiesau in Anlehnung an die Höheren Lehranstalten Österreichs und der Schweiz. Ziel ist es, leistungsstarke junge Damen und Herren in die Branche zu holen. Vorbilder sind die Höheren Lehranstalten in Salzburg/Klessheim, Bad Ischl, Wien, Bad Leonfelden, Luzern, etc. Die Berufsfachschule soll die wesentlichen Ausbildungsinhalte von Hotelfachleuten, Restaurantfachleuten, Hotelkaufleuten, Kaufleuten für Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie Tourismuskaufleuten und der Fachoberschule integrieren. |
2005 | Einrichtung der staatlichen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau als Schulversuch für ganz Deutschland zur Erprobung einer doppelqualifizierenden Ausbildung durch Kultusministerin Monika Hohlmeier. Entwicklung von Konzept und Lehrplänen durch Lehrkräfte in Wiesau. Start mit einer Klasse und 32 Schüler/innen. Gründung des Vereins zur Förderung der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau e.V. durch Unternehmer und Politiker der Region. |
2006 | Zweiter Jahrgang mit 31 Schüler/innen startet. Erste Praktika gefördert durch das EU-Programm Leonarda da Vinci in Tschechien sowie weitere Praktika in Spanien und Italien. |
2007 | Dritter Jahrgang mit 32 Schüler/innen startet. Der Förderverein stellt der BFS HoT einen Kleinbus zur Verfügung. Bisher hat er mit über 20.000 EUR die Auslandspraktika der Schüler unterstützt. |
2008 | Wegen der herausragenden Erfolge wird für den vierten Jahrgang eine zweite Klasse eingerichtet. Über 50 Schüler/innen starten in der 11. Klasse. Die BFS HoT Wiesau stellt sich mit eigenem Stand auf der ITB Berlin vor. Erste Absolventen werden verabschiedet: 100% Bestehensquote und hervorragende Noten. |
2009 | Noch vor der zweiten Abschlussprüfung werden die Leistungen der staatlichen Berufsfachschule Wiesau anerkannt: Der Schulversuch wird entfristet und auf Dauer eingerichtet. Als erste Kopie des Wiesauer Konzepts startet die Privatschule Dr. Kalscheuer in Traunstein mit einer Klasse. |
2010 | Die BFS HoT wird durch das Staatsministerium für Wirtschaft und den DEHOGA Bayern mit dem Qualitätsmanagement-System ServiceQualität Deutschland zertifiziert. Zwei Klassen mit knapp 50 Schülerinnen starten als 6. Jahrgang. Dritter Absolventenjahrgang wird mit 100% Bestehensquote verabschiedet! An diesen Standorten werden auf Entscheidung der Staatsregierung weitere Kopien des Wiesauer Schulkonzepts eingerichtet: Freilassing, Bad Wörishofen, Bad Reichenhall (privat-schulgeldpflichtig), München (privat-schulgeldpflichtig) und Grafenau. Damit ist der 2005 eingerichtete Schulversuch zum flächendeckenden Erfolgsmodell geworden. Der Förderverein stellt der Schule einen neuen Kleinbus für Projekte und Praktika zur Verfügung. |
2011 | Vierter Jahrgang der BFS HoT wird feierlich verabschiedet. |
2012 | Vollständiges Re-Design der Webseite www.bfs-hot.de von Lehrkräften erstellt. Der Förderverein übergibt einen zweiten Kleinbus an die Schule für Klassenfahrten, Projekte und Praktika im In- und Ausland. |
2013 |
Sechster Jahrgang der BFS HoT wird mit 2 Klassen und 44 Schüler/innen verabschiedet. Damit hat die Schule Wiesau über 240 Absolvent/innen bei einer Bestehensquote von 99%! |
2014 |
Am Standort Kronach wird als Tourismusschule Franken eine weitere Kopie des Wiesauer Konzepts eingerichtet. |
2015 |
Alle Prüflinge des achten Jahrgangs bestehen die Abschlussprüfungen. Wieder wird 100% Bestehensquote erreicht. |
2016 |
Der Landkreis Tirschenreuth entscheidet, den Neubau am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum um ein Stockwerk zu erweitern und investiert damit über 11 Mio. EUR. |
2017 |
Der Verein zur Förderung der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau e.V. richtet eine Facebook-Seite ein und spendiert der Schule ein neues Marketingkonzept "Reiseengel" mit überarbeitetem Info-Folder und Webseite. |
2018 |
Für die Schule wird ein Kinospot erstellt und in den regionalen Kinos sowie youtube gezeigt. Die Schule ist zum siebten Mal mit eigenem - diesmal vollständig neuem - Messestand auf der ITB Berlin vertreten. |
Die Tourismusschule Oberpfalz ist Mitglied/Partner bei:
EURHODIP Europan Hotel Diploma
AEHT European Association of Hotel and Tourism Schools
ServiceQualität Deutschland in Bayern
Deutscher Reiseverband e.V.
Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband - DEHOGA Bayern e.V.
VSR Verband der Servier- und Restaurantmeister e.V.
Initiaktivkreis Tirschenreuth
Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau
Pestalozzistr. 2 - D-95676 Wiesau - +49 (0) 9634 9203 0 - info@bfs-hot.de - Datenschutzerklärung - Kontakt
→ ab Mittlerem Schulabschluss: in 3 Jahren Ausbildung in Hotelmanagement + Tourismusmanagement + Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife
→ ab Abitur: in 3 Jahren Duales Studium zum Bachelor in Tourismuswirtschaft mit praxisnaher Berufsausbildung in Hotel- und Tourismusmanagement
Die Tourismusschule Oberpfalz - Bayern - mit Berufsausbildung in Hotelmanagement und Touristik zu Karriere und Studium. Seit 2005 erprobt die Schule das Wiesauer Konzept zur Tourismusausbildung in Adaption der höheren technischen Lehranstalten Österreichs und der TS Salzburg/Klessheim. Wegen des großen Erfolges wurden Kopien des Wiesauer Konzepts an den Standorten München (Kermess), Freilassing, Traunstein, Bad Wörishofen, Grafenau, Bad Reichenhall (Steigenberger Akademie) und Kronach eingerichtet. In 3 Jahren werden die Schülerinnen und Schüler ab dem mittleren Schulabschluss zur allgemeinen Fachhochschulreife und zum Berufsabschluss staatlich geprüfter Assistent für Hotelmanagement und Tourismusmanagement geführt. Damit ist die Tourismusschule in Bayern die optimale Alternative zur Fachoberschule (FOS), weil Sie in nur einem Jahr zusätzlich zum Fachabitur einen kompletten Ausbildungsberuf vermittelt. Der Schulbesuch ist schulgeldfrei und BAFöG-fähig. In Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule ist ein Duales Verbund-Studium zum Bachelor of Arts in Tourismusmanagement (virtuelles, verkürztes Fernstudium) für Abiturienten möglich.
Copyright © 2022, BFS HoT Wiesau
Theme by MyC3&BFSHoT